Telefonieren auf Englisch

Telefonieren auf Englisch ist nicht so einfach, da man seinen Gesprächspartner nicht sieht. Zudem kann sich die Stimme am anderen Ende etwas unklar anhören, was die Sache noch schwieriger macht. Wir möchten euch daher zum Telefonieren auf Englisch einige Tipps geben.

Gesprächsverlauf: Nicht mit der Tür ins Haus fallen

Wir Deutschen sind in Gesprächen immer sehr direkt und kommen schnell zum Anliegen. Nachdem Grußformel und Name genannt wurden, stürzen wir drauf los und das Gespräch verläuft sehr schnell.

Im Englischen wirkt diese Vorgehensweise eher unhöflich und streng. Smalltalk ist angesagt, und das erleichtert euch das Gespräch ungemein, denn es drosselt das Tempo! Also los:

Begrüßung

Wenn sich dein Gegenüber meldet, grüße freundlich und nenne deinen Namen.

"Hello. It's Tina speaking."

Dein Gesprächspartner wird im Idealfall noch einmal zurück grüßen und wahrscheinlich fragen, wie es dir heute geht, von wo du anrufst oder wie das Wetter da ist von wo du anrufst. Dieser Smalltalk zu Beginn des Gespräches ist sehr gewöhnlich im Englischen und gibt dir die Möglichkeit, in kurzen Sätzen den Einstieg in das Gespräch zu finden. Zudem nimmt es dir die Aufregung und schafft eine freundliche Atmosphäre. Einige Sätze zu Beginn des Telefonats kannst du dir gut vorbereiten:

"I'm good, Judy. Thank you. How are you today?"
"That's nice. How is the weather like in Dublin?"

Anliegen formulieren

Jetzt fragt dich dein Gesprächspartner vielleicht "How can I help you?" oder "What can I do for you?" oder du solltest selbst den Grund deines Anrufs nennen:

"I'm calling concerning the advertisement for the room."
"I would like to speak to Tom. Is he in today?"
"Could I make an appointment for next week?"

Achte dabei stets auf höfliche Formulierung. Vermeide "I want", "I will", oder "We must" und benutze stattdessen lieber "I would like to" oder "Could we", damit du nicht zu fordern klingst.

Ein Fehler, der häufig unterläuft, wenn man etwas bekommen möchte, ist es "bekommen" mit "become" zu übersetzen. "Can I become the documents?" bedeutet, dass du die Dokumente werden möchtest. Achte also darauf, für solche Anliegen das Wort "get" zu gebrauchen. "Can I get his telephone number?" drückt dann auch aus, was du sagen möchtest.

Spickzettel

notes

In den meisten Fällen wirst du deinen Namen und deine Telefonnummer für Rückrufe oder zukünftige Treffen nennen müssen. Diese Informationen kannst du dir im Englischen auf einem Spickzettel vorbereiten, damit dann auch das Buchstabieren auf Englisch klappt.

Schreibe vor dem Telefonat deinen Namen (ggf. Adresse oder andere relevante Informationen) auf und notiere dir, wie man ihn auf Englisch buchstabiert. Dafür kannst du Englische Buchstabiertafeln aus dem Internet zur Hilfe nutzen. Beachte, dass man auf Englisch sagt "a" as in "apple" und nicht "a" like "apple". Wenn du dies vor dem Telefonat einige Male übst, fühlst du dich viel sicherer.

Übe das auch mit deiner Handynummer und schreibe dir gegebenenfalls die Zahlen auf, damit das Nennen der Nummern leichter fällt. Viele Deutsche machen den Fehler, die Handynummer als "handy number" zu übersetzen. Damit willst du jedoch eine "praktische Nummer" nennen, was deinen Gegenüber vielleicht verwundern wird. Die Handynummer ist die "mobile number" oder "cellphone number".

Verabschiedung

Die Verabschiedung verläuft ähnlich wie die Begrüßung sehr umfangreich. Du solltest nicht plötzlich "Goodbye" sagen und auflegen, da das wieder als unhöflich gilt.

Nachdem das Anliegen ausführlich besprochen wurde, fragst du am Besten "Is there anything else?" um anzudeuten, dass von deiner Seite aus alles geklärt wurde. Wenn du dann ein "No, that's it." erhälst, bedankst du dich für das nette Gespräch und die Hilfe, und beziehst dich gegebenenfalls auf zukünftige Verabredungen.

"Tanks for your help Judy. I will see you next week/speak to you soon."

"I am looking forward to receiving your email".

Verabschiede dich dann mit einem "Have a nice day. Good Bye.", warte das "Good Bye" deines Gesprächspartners ab und lege dann auf.
Damit hast du dein englisches Telefonat bestens gemeistert!

Was andere Leser auch interessiert:

 Wie schreibt man eine englische E-Mail

 Vorstellungsgespräch auf Englisch  Wie finde ich einen Job im Ausland - Traumjob im Ausland
Teilen